Elektromobilität: Die unterschätzte Gefahr (Teil 3)
Die Reichweite von Elektroautos ist viel zu gering Im Teil 1 dieser kleinen Serie hatte ich über das Upgrade berichtet, welches in Kürze für den bis 2012 produzierten Roadster vom Hersteller Tesla Motors angeboten werden wird. Das ist ein echtes Novum. Neben ein paar eher kosmetischen Veränderungen, die den Windwiderstand verringern sollen, wird vor allem die leistungsfähigere Batterie (70 kWh) den Wagen um ca. 35% weiter bewegen als die serienmäßig damals verbaute Batterie m


Elektromobilität: Die unterschätzte Gefahr (Teil 2)
Lesen Sie hier Teil 1. Neue Marketing-Konzepte braucht die Elektromobilität Jeder, der mit seinem Elektroauto an einer Tankstelle vorbeifährt und, statt Sprit in den Tank zu füllen, zuhause in der Tiefgarage den Stecker in die Steckdose steckt, um den Wagen mit zertifiziertem Grünstrom oder selbst generiertem PV-Strom zu „betanken“, merkt ganz automatisch: Die Elektromobilität stellt zahlreiche alteingesessene Geschäftsmodelle in Frage. Die Tankstelle ist nur eines davon. Dor
Elektromobilität: Die unterschätzte Gefahr (Teil 1)
Wie Deutschlands Autobauer ihre eigene Zukunft verspielen Kürzlich kündigte Elon Musk, Gründer von PayPal und seit fast zwölf Jahren CEO von Tesla Motors, das Upgrade für den Tesla Roadster an und sagte, dieses werde in Kürze in den Verkauf gehen. Das Upgrade werde die Reichweite des Roadsters von um ca. 35% auf fast 650 km pro Akkuladung erhöhen. Hierfür seien neben einer stärkeren Batterie (70 kWh) leichte Modifizierungen der Karosserie und widerstandsärmere Reifen erforder

